In der Mode sind die Trends von heute der Müll von Morgen. Die Asientage der Werkstatt Solidarische Welt greifen unter anderem dieses Thema auf und zeigen Alternativen: Portraits von Gewerkschafterinnen der Textilbranche in Asien oder eine Bus-Shuttle-Tour zu Beispielen nachhaltiger Kleidungsproduktion bei uns sind Teil des vielfältigen Programms. Los geht es am 20. März 2019.
Den Auftakt macht allerdings die Literatur: Der pakistanische Autor Mohammed Hanif, BBC-Korrespondent, ehemaliger Kampfpilot und gefeierter Bestsellerautor, kommt mit seinem neuen Buch „Rote Vögel“ für eine Lesung nach Augsburg. Mit unschlagbarem Witz, einem sicheren Auge für das Absurde und bissiger Lust, unbequeme Wahrheiten über eine Welt im Ausnahmezustand anzusprechen, ist „Rote Vögel“ ein hellsichtiger Roman unserer Zeit. Die Militär-Politik der USA sind darin ebenso Thema wie Flüchtlinge und Entwicklungshilfe. (Mittwoch, 20. März 2019, 19.30 Uhr, Taschenbuchladen).
Neben Autor Mohammed Hanif konnten die Organisatoren der Asientage weitere spannende Gäste einladen – darunter der Biologe Frank Nierula („Der Palmöl Kompass“, 26.3. um 19 Uhr im Annahof), die Expertin buddhistischer Philosophie Alexandra Pfohlmann („Frieden finden“, 21.3. um 19.30 Uhr im Annahof) und die kroeanisch-deutsche Regisseurin Sung-Hyung Cho („Meine Brüder und Schwestern im Norden“, 12.4., 20 Uhr, Kino Liliom), um nur einige zu nennen.
Zum Schwerpunkt Textilien gehört die Poster-Ausstellung „Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien“, die in den Räumen der Werkstatt Solidarische Welt gezeigt wird. Portraits engagierte Frauen aus der Textilindustrie ergänzen sich mit Hintergrundinformationen zu Kleidung, Arbeitsbedingungen und Menschenrechten. Vernissage ist am Samstag, 30. März – in Kombination mit einem Aktionstag zu Kleidung aus Hanf im Weltladen Augsburg. Die Bus-Shuttle-Tour „Nachhaltige Textilien“ führt dann am 3. April zu Beispielen und Alternativen – unter anderem zur Firma Schöffel nach Schwabmünchen, die Mitglied der Fair Wear Foundation ist (3.4. ab 14.30 Uhr, Anmeldung erforderlich).
Ein Länderschwerpunkt der Reihe ist Nepal, dem am 5. April ein ganzer Tag in der Stadtbücherei gewidmet ist. Aktionen für Kinder, eine Klangschalen-Vorführung und zwei Vorträge von Nepal-Kennern des Vereins „Hands with Hands“ und „Nepal Initiative Schongau“ bringen Einblicke in ein unbekanntes Land (5.4. ab 15.30 Uhr in der Stadtbücherei Augsburg).
Ein besonders Format ist der Skype-Vortrag von Leonore Sibeth und Sebastian Ohlert: Die beiden Weltreisenden aus Augsburg sind zwar derzeit in Mexiko, berichten aber live im Café Tür an Tür über ihre Eindrücke des nachhaltigen Reisens ohne Flugzeug in Asien (11.4. um 19.30 Uhr im Café Tür an Tür, Wertachstraße29). Aus den Schlagzeilen direkt nach Augsburg kommt bei den Asientagen auch das in Nord und Süd geteilte Korea: Die Regisseurin Sung-Hyung Cho, die für die Dreharbeiten an „Meine Brüder und Schwestern im Norden“ ihre südkoreanische Staatsbürgerschaft aufgeben musste, kommt am 12. April für ein Filmgespräch ins Kino Liliom. Am folgenden Tag verbinden Chung-Soon Paulus und Hyang-Sook Lee-Höpfel vom Koreanischer Verein Augsburg e.V. bei einem Kalligrafie-Workshop filigranes Gestalten mit Informationen zu Land und Menschen (13.4., ab 14 Uhr, Weiße Gasse 3).
Den Abschluss bildet ein fast vergessenes Flüchtlingsdrama im Grenzgebiet von Bangladesh: Hier leben Rohingya im größten Flüchtlingscamp der Welt ohne Perspektive auf eine Zukunft. Stefan Teplan von Caritas International hat das Flüchtlingslager besucht und berichtet am 28. April von seinen Eindrücken (28.4., 11 Uhr, Café Tür an Tür).
Für die Asientage haben eine Vielzahl an Akteuren zusammengearbeitet. Kooperationspartner der Reihe sind neben der Werkstatt Solidarische Welt e.V. und dem Weltladen Augsburg auch die Vereine Mulheres pela Paz, Koreanischer Verein Augsburg, Oikocredit Förderkreis Bayern, Tür an Tür, die Nepal Intiative, Hands with Hands sowie die Stadtbücherei, der Taschenbuchladen, das Kino Liliom und der Gefördert wird die Reihe durch Engagement Global aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie durch das Kulturamt der Stadt Augsburg.
Das ausführliche Programm mit allen Terminen finden Sie online unter www.werkstatt-solidarische-welt.de.
Die Termine im Überblick
• Ausstellung: „Ich mache Deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien“
ab 20. März 2019 in der Werkstatt Solidarische Welt
• Ausstellung: Zentralasien / Fotos von Leonore Sibeth und Sebastian Ohlert
ab 20. März 2019 im Weltladen Augsburg
• Lesung: „Rote Vögel“ mit Mohammed Hanif
Mi., 20. März 2019 um 19.30 Uhr im Taschenbuchladen im Färbergässchen 1
• Vortrag: Turbulente Zeiten: Frieden finden
Do., 21. März 2019 um 19.30 Uhr, Annahof, Hollbau
• Vortrag: Der Palmöl-Kompass mit Frank Nierula
Di., 26. März 2019 um 19 Uhr im Annahof, Hollbau
• Vernissage und Aktionstag „Hanf“
Sa., 30. März 2019 ab 14 Uhr im Weltladen Augsburg
• Shuttle-Tour: Nachhaltige Textilien mit Stationen u.a. bei Schöffel in Schwabmünchen
Mi., 3. April 2019 – Anmeldung erforderlich
• Augsburg Open: Röstvorführung und Info
Do., 4. April 2019 um 17.30 Uhr und 18.15 Uhr im Weltladen Augsburg
• Nepal-Tag in der Stadtbücherei Augsburg
Fr., 5. April 2019 u.a. 17 Uhr „Hands with Hands“ – Vortrag mit Kira Kay und
19.30 Uhr Nepal Initiative Schongau – Vortrag mit Wolfgang Ott
• Oikocredit: Teeprojekte in Indien
Mi., 10. April 2019 um 19 Uhr in der Werkstatt Solidarische Welt, Weiße
Gasse 3
• Nachhaltig reisen: Ohne Flugzeug von Augsburg nach Südkorea Skype-Vortrag mit Leonore Sibeth und Sebastian Ohlert, eins2frei.com
Do., 11. April 2019 um 19.30 Uhr im Café Tür an Tür, Wertachstraße 29
• Film: Meine Brüder und Schwestern im Norden und Filmgespräch mit Regisseurin Sung-Hyung Cho
Fr., 12. April 2019 um 20 Uhr Kino Liliom, Augsburg
• Workshop: Kalligrafie aus Korea
Sa., 13. April 2019 um 14 Uhr für Kinder und um 15.30 Uhr für Erwachsene
Werkstatt Solidarische Welt e.V., Weiße Gasse 3
• Rohingya: Flüchtlinge im Nirgendwo
So., 28. April 2019 um 11 Uhr im Café Tür an Tür, Wertachstraße 29