Stark durch Erziehung – Acht Erziehungsbotschaften in einer Fortbildungsreihe

Adobestock: mophoto
HINWEIS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr (Erscheinungsdatum: 3. April 2019). Es kann sein, dass Inhalte dieses Artikels sich geändert haben. Hier geht es zu unseren aktuellen Meldungen.

Acht Erziehungsbotschaften in einer Fortbildungsreihe Erziehung soll Kinder in vielerlei Hinsicht stark fürs Leben machen. Durch sie werden die Grundlagen gelegt, damit Kinder später ein selbstbestimmtes Leben führen können, Herausforderungen meistern, Beziehungen eingehen,
Rückschläge verkraften, andere Meinungen akzeptieren und vieles mehr.

Eltern sehe in sich heute immer größeren Erwartungen ausgesetzt, die sie häufig auch an sich selbst stellen. Eltern sind angesichts einer unüberschaubaren Zahl an Ratgebern, pädagogischen Tendenzen in  verschiedene Richtungen oder teilweise fehlenden Rollenvorbildern oft verunsichert, wie sie sich verhalten können oder sollen. Mit der Vermittlung von „Botschaften, die ‚Erziehung‘ stark machen“, möchte die Fortbildungsreihe des Familienstützpunktes Nordwest Eltern eine Orientierungshilfe für den Alltag geben.

In verschiedenen Modulen, die sich ergänzen, aber auch einzeln gebucht werden können, beschäftigen sich die Referentinnen Prof. Dr. Andrea Kerres aus Schmiechen und Kain Hoppe-Köhl aus Neusäß mit verschiedenen Themen, die für eine gelungene Erziehung wichtig sind. Im April geht es bei „Erziehung ist Freiraum geben“ um die Frage, wie viel Freiraum in welchem Alter für Kinder nötig, aber auch richtig ist. Es ist schwierig für Eltern, ihre Kinder loszulassen. Aber Selbstwirksamkeit, Partizipation in der Erziehung und Vertrauen sind wichtige Punkte, die in diesem Teil des Seminars behandelt werden, um die Ablösung der Kinder für alle Seiten gut zu gestalten. Denn es ist wichtig, schrittweise und zum richtigen Zeitpunkt mehr Freiräume geben zu können.

Im Mai steht dann „Erziehung ist Grenzen setzen“ auf dem  Programm. Welche Regeln helfen, Grenzen zu setzen? Welche Konsequenzen machen Sinn, wenn Regeln nicht eingehalten werden? Wenn Eltern eine Antwort auf diese Fragen haben, fällt es ihnen auch leichter, in solchen Situationen ihren Kindern trotzdem Halt zu geben. Müssen Grenzen starr sein, oder dürfen sie auch beweglich sein? Wann geben Grenzen Halt und Sicherheit? Auch diesen Fragen werden sich die beiden Referentinnen stellen. In weiteren Modulen „Erziehung ist Gefühle zeigen“, „Erziehung ist streiten dürfen“, „Erziehung ist Mut machen“ und „Erziehung ist Zeit haben“ werden Eltern in wichtigen Erziehungsfragen zu einem späteren Zeitpunkt wertvolle Antworten erhalten.

Info: BOTSCHAFTEN, DIE „ERZIEHUNG“ STARK MACHEN
Do 11.04., 15 – 17 Uhr: Erziehung ist Freiraum geben
Di 21.05., 15 – 17 Uhr: Erziehung ist Grenzen setzen
K.I.D.S.-Familienstützpunkt Nordwest, Luther-King-Str. 53
verbindl. Anm.: 0821 / 65 09 47 90, fsp.nordwest2@graceland-ev.de, je Termin 5 €
www.kinderbetreuung.augsburg.de