Mit dem Fest „Augsburger Wasserglanz“ feiert die Stadt ihr UNESCO-Weltkulturerbe

Bildnachweis: Ruth Plössel
HINWEIS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr (Erscheinungsdatum: 9. Juli 2019). Es kann sein, dass Inhalte dieses Artikels sich geändert haben. Hier geht es zu unseren aktuellen Meldungen.

Über das ganze Stadtgebiet verteilt steigt eine Feier für das Augsburger Wassermanagement-System

  • Samstag, 20. Juli 2019, ab 16 Uhr
  • Ganze Stadtgesellschaft zum Mitfeiern eingeladen
  • Achte Welterbestätte in Bayern
  • Film „Augsburg – Stadt des Wassers“ (BR, 8.7.19, 21 Uhr)

Mit einem großen Wasserfest feiert die Stadt Augsburg ihre Auszeichnung als UNESCO Welterbe-Stadt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind willkommen und eingeladen, beim „Augsburger Wasserglanz“ mitzufeiern.
In seiner 43. Sitzung hat das UNESCO-Welterbekomitee in Baku/Aserbeidschan am vergangenen Samstag, 6. Juli, der Augsburger Bewerbung um „Das Augsburger Wassermanagement-System“ die exklusive Auszeichnung als UNESCO-Welterbe
zugesprochen.

1121 Kultur- und Naturstätten weltweit

UNESCO-Welterbestätten sind herausragende Zeugnisse der Menschheits- und Naturgeschichte. 1978 wurde die Welterbeliste mit 12 Stätten eröffnet. Heute umfasst die Liste des UNESCOWelterbes 1121 Kultur- und Naturstätten in 167 Ländern- davon 46 in Deutschland. So einzigartige Ensembles wie die Altstadt von Bamberg oder die Siedlungen der Berliner Moderne aber auch atemberaubende Kathedralen wie der Aachener und der Kölner Dom gehören ebenso dazu, wie jetzt das „Augsburger Wassermanagement-System“. In Bayern ist damit die Zahl der Welterbestätten auf acht gestiegen.

Kraftwerke, Kanäle, Pumpen, Triebwerke, Brunnen

Augsburgs Wassermanagement-System ist lückenlos über acht Jahrhunderte hinweg in Augsburg erlebbar. Es umfasst mit zehn Wasserkraftwerken, vier Trinkwasserwerken, drei
Monumentalbrunnen, Galgenablass, Hochablass-Lechwehr, Eiskanal, Lechkanälen und Stadtmetzg insgesamt 22 Stationen.
Der Bayerische Rundfunk strahlte anlässlich der Welterbe-Entscheidung am 8. Juli, um 21 Uhr noch einmal den Film „Augsburg – Stadt des Wassers“ aus.

Das traditionsbewährte Zusammenspiel von Kraftwerken, Kanälen, Pumpen, Triebwerken und Brunnen feiert die Stadt mit dem großen Wasserfest „Augsburger Wasserglanz“ am Samstag, 20. Juli. Über das ganze Stadtgebiet verteilt finden Attraktionen und Aktionen statt, die zum Staunen und Mitmachen einladen.

Programm:

Maximilianmuseum (Fuggerplatz 1)

  • Cicerone-Führungen
    Fachkundige Mitarbeiter sind für Informationen von 16 bis 22 Uhr vor Ort.
  • Experimentierkiste von Fr. Prof. Dr. Richter, 16 bis 19 Uhr (Veranstaltung für Kinder)

Wasserwerk am Hochablass (Am Eiskanal 49)

  • Zur Besichtigung durchgängig geöffnet, Informationen vor Ort
    16 bis 22 Uhr; Bus-Shuttle: Haltestelle: Straßenbahnhaltestelle Rathausplatz
    Abfahrt Rathausplatz: ab 16:00 Uhr, alle 30 Minuten
    Abfahrt Wasserwerk: ab 16:45 Uhr, alle 30 Minuten
  • Glasmusiker Andrés Bertomeu
    spielt Verrophon, eine moderne Form der Glasharfe um 17:30 Uhr, 18:00 Uhr, 18:30 Uhr, jeweils 10 Minuten

Wasserwerk am Roten Tor (Am Roten Tor 1)

  • Öffnung und regelmäßige Kurzführungen, durchgehend geöffnet von 18 bis 22 Uhr, begrenzte Teilnehmerzahl es kann zu Wartezeiten kommen

Fahrradführung zur Brunnenbachquelle

  • Start und Ende: Rotes Tor, Dauer: 3 Stunden, Beginn: 16 Uhr; Fahrstrecke: 20 Kilometer. Anmeldung unter 0821 324-6074 oder
    veranstaltungen@us-augsburg.de
    Leitung: Nicolas Liebig, Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e. V.
    Bitte an Radhelm, Getränke, Sonnenschutz, wetterangepasste Kleidung und Fahrradwerkzeug denken

Handwerkerhof (Beim Rabenbad 6)

  • Theaterstück „Der Widerspenstige Brunnen“ vom Jungen Theater/PasParTout; 17 Uhr und 19:45 Uhr, Dauer: ca. 40 Min.

Handwerkermuseum (Beim Rabenbad 6)

  • Zur Besichtigung durchgehend von 16 bis 22 Uhr geöffnet

Kahnfahrt, St.-Jakobs-Wasserturm (Riedlerstraße 11)

  • Hafenrundfahrt auf dem Stadtgraben der Kahnfahrt mit Kurt Idrizovic. Beginn: 16:00, Dauer: 90 Minuten

Liliom (Unteres Brunnenwerk, Unterer Graben 1)

  • Wasser-Kurzfilme, durchgehend von 18 bis 21 Uhr

Lechmuseum in Langweid (Lechwerkstraße 19, 86462 Langweid am Lech)

  • Zur Besichtigung durchgehend von16 bis 22 Uhr geöffnet;
    Bus-Shuttle, Haltestelle: Karolinenstraße bei Hausnummer 15.
    Abfahrt Augsburg: ab 15:00 Uhr, alle 90 Minuten
    Rückfahrt ab Lechmuseum: ab 15:45 Uhr, alle 90 Minuten

Rathausplatz

  • Wasserstadtführungen, Treffpunkt: Tourist-Info; 16 bis 21:30 Uhr, jede halbe Stunde; Es kann zu Wartezeiten kommen
  • Wasser-Bulli der Stadtwerke Augsburg, kostenloses Trinkwasser und Sitzmöglichkeiten, 16 bis 22 Uhr

Goldenen Saal im Rathaus (Rathausplatz 2)

  • Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl.
  • Auftritt der Augsburger Philharmoniker, Beginn, 18:30 Uhr

Weitere Veranstaltungen

Altstadt

  • Kunstausstellung mit 15 Künstlern am Vorderen Lech und Mittleren Lech im Rahmen des „Benvenuti Festival Kulturkanal“, veranstaltet vom Augsburg Altstadt Aktiv e.V., ab 18 Uhr

Jakobervorstadt

  • Im Rahmen der Jakober Kirchweih findet eine Stadtführung durch die Jakobervorstadt statt. Treffpunkt: Jakobskirche
    Beginn: 14 Uhr, begrenzte Teilnehmerzahl (ohne Besichtigung der Wassertürme)