Fahrradklimatest als deutschlandweiter und regionaler Gradmesser
Macht Radeln Spaß oder ist es eher Stress? Im Rahmen des bundesweiten Fahrradklimatests 2020 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) sind ab 1. September 2020 auch die Augsburger Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, die Fahrradfreundlichkeit in ihrer Stadt zu bewerten. Ein Online-Fragebogen auf der Internetseite www.fahrradklima-test.adfc.de stellt dazu Fragen unter anderem zur persönlichen Einschätzung zum Stand der Infrastruktur, Serviceangeboten oder dem persönlichen Sicherheitsgefühl beim Fahrradfahren. Bis zum 30. November 2020 ist eine Teilnahme möglich. Im Frühjahr 2021 werden die Ergebnisse in einem Städte-Ranking präsentiert und die Gewinner-Städte ausgezeichnet. Der Fahrradklimatest findet bereits das 9. Mal statt und zeigt im Zwei-Jahres-Turnus Entwicklungen sowie Trends im Radverkehr auf. Er ist zugleich ein deutschlandweiter und regionaler Gradmesser für die Radverkehrsförderung. Die Stadt Augsburg lässt sich bereits seit 2012 durch den Fahrradklimatest bewerten.
Radverkehr rollt zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit
Die Ergebnisse des Fahrradklimatests beruhen auf den Angaben von Radlerinnen und Radlern und stellen somit eine Einschätzung der Situation vor Ort aus Nutzersicht dar. Beim letzten Fahrradklimatest im Jahr 2018 war mit fast 600 Teilnehmern in Augsburg die Beteiligung sehr gut, was den Ergebnissen eine entsprechende Aussagekraft verlieh. Nachdem sich die Beurteilung Augsburgs entgegen dem damals schon bundesweit rückläufigen Trend der Beurteilungen 2014 und 2016 jeweils verbesserte, war im Fahrradklimatest 2018 auch in Augsburg eine leichte Verschlechterung der Gesamtnote auf das Niveau von 2014 festzustellen. Mit einer Gesamtnote von 3,9 lag Augsburg leicht über dem Bundesdurchschnitt und in der Stadtgrößenklasse 200.000 bis 500.000 Einwohner mit Platz 6 von 25 sogar im oberen Viertel. Insgesamt zeigt dieser Trend, dass der Radverkehr zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit rückt und die Ansprüche an eine entsprechende Infrastruktur in einer multimobilen und wachsenden Stadt wie Augsburg steigen.