Mission Possible: Forschen und Programmieren in Zeiten von Corona

Gregor Walter von KidsLab Augsburg
HINWEIS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr (Erscheinungsdatum: 15. Dezember 2020). Es kann sein, dass Inhalte dieses Artikels sich geändert haben. Hier geht es zu unseren aktuellen Meldungen.

Schon im ersten Lockdown wurde in den Schulen spürbar, wie wichtig die Stärkung digitaler Kompetenzen bei Kindern ist. Regine Scheyer und Gregor Walter, die Gründer von KidsLab, setzen mit ihren kreativen Workshops und Kursen genau da an. Sie wollen Kindern ab sechs Jahren, unabhängig von Herkunft oder Geschlecht, unter anderem den Zugang zu IT-Wissen ermöglichen. Aber auch Lehrkräfte werden unterstützt, beispielsweise bei der Durchführung von Informatik- und Medienveranstaltungen.

Experimentieren und Spaß haben
Für die KidsLab-Macher ist vorrangig, dass Kinder Lust und Spaß am gemeinsamen Forschen haben. Wer hat sich zum Beispiel schon mal gefragt, warum die Kerze ausgeht, wenn man ein Glas darüberstülpt? Oder was passiert, wenn man Essig mit Backpulver mischt? Kann man mit dem dabei entstehenden Gas tatsächlich einen Luftballon aufpumpen?
Kinder stellen viele Fragen – und manche sind spontan nicht zu beantworten. Wie gut, dass es Google gibt. Aber „viel schöner und nachhaltiger als Googeln ist es doch, wenn man die Antworten mit den Kindern gemeinsam in einem Experiment findet!“, ist Gregor Walter überzeugt. Denn gemeinsames Experimentieren macht Lust auf mehr, sowohl in der Chemie und Physik als auch in der IT.

Mädchen vor!
Der KidsLab-Leiter möchte daher gerade Mädchen ermutigen, sich mehr ans Programmieren zu wagen. Dass es in der Berufswelt überwiegend männliche Programmierer gibt, bildet seiner Beobachtung nach nicht die tatsächlichen Begabungen ab. Bei seinen Programmierkursen seien Mädchen genauso begeistert dabei wie Jungs, durch mehr Konzentration und Struktur aber oft die Besseren. Also Mädels: Traut euch!

Ob Hackerkurs, 3D-Druck oder Elektro / Strom-Forscherkurs – wegen Corona finden die KidsLab-Workshops nun online statt. Aber auch in der digitalen Welt kann man ein wirklich tolles Gemeinschaftsgefühl haben. Im Falle des Montags-Minecrafts fiel die gemeinsame Online-Entscheidung, was man bauen möchte, unlängst auf eine „Alienstadt“ (Minecraft ist wie Legobauen am PC). Und da Aliens sicher auch fußballinteressiert sind, fragte einer plötzlich: „Wer hat Lust, an einem Fußballstadion mitzubauen?“

Kurse als Geschenk
KidsLab bietet nun auch einen Geburtstags- und Weihnachtsgeschenkkurs online an. „Aus Zitronen muss man eben Limo machen“, ist Gregor Walters treffende Metapher. Das Material, das man für manche Workshops braucht, wird nach der Buchung zugeschickt. Eine Kursstunde dauert max. 90 Minuten, damit die Kids nicht zu lange vorm PC sitzen – oder wie Peter Lustig von „Löwenzahn“ immer sagte: „Abschalten!“

INFO:
KidsLab – Forschen und Programmieren für Kinder, online
Regine Scheyer und Gregor Walter
Tel.: 0821 / 58 92 04 84, gregor@kidslab.de

Kurse: 6 – 14 J., Forscherkurse: ab 8 J.

www.kidslab.de