Klimaschutz aktiv mitgestalten mit 3malE

Kinderdarsteller von GS Nördlingen
HINWEIS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr (Erscheinungsdatum: 8. Juli 2021). Es kann sein, dass Inhalte dieses Artikels sich geändert haben. Hier geht es zu unseren aktuellen Meldungen.

Projekte im Schulgarten, Initiativen zu einem CO2-freien Schulweg oder die Umstellung auf regionale Lebensmittel – viele Schulklassen setzten sich mit Aktionen ganz konkret für den Klimaschutz ein. Und dieses Engagement wird belohnt: Die LEW-Bildungsinitiative „3malE – Bildung mit Energie“ veranstaltet jährlich den Schülerwettbewerb „Klimanutzen“. Er richtet sich an Klassen aller Jahrgangsstufen und gibt den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich eigenständig und kreativ mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen. Schulklassen können sich mit Projekten aus den Bereichen Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit bewerben und bis zu 1000 € Preisgeld gewinnen.

Getreu dem UNESCO-Motto: „Lernen die Welt zu verändern“, will 3malE mit dem Wettbewerb einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten und junge Menschen dazu motivieren, sich für eine klimafreundliche Zukunft zu engagieren.

„3malE sieht sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung im Einklang und dem obersten Ziel einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung verpflichtet. Denn nur gemeinsam können wir Veränderungen einleiten und den Weg für eine nachhaltige Gesellschaft von morgen bereiten. Mit dem Schülerwettbewerb möchten wir das Engagement der jungen Generation fördern und honorieren“, so Nicole Hermann von der LEW-Bildungsinitiative 3malE.

In diesem Jahr konnte zum Beispiel ein Filmprojekt der Grundschule Nördlingen-Mitte die Fachjury überzeugen. In dem Film begibt sich eine Gruppe von Kindern im Jahr 2189 auf Spurensuche nach den Ursachen des Artensterbens im Jahr 2020.

Infos zum Wettbewerb, der Initiative 3malE und ihrem Bildungsangebot:
www.lew-3malE.de

Foto: Grundschule Nördlingen-Mitte