Kinder und Fahrradfahren – Darauf solltest du achten

Kind Fahrrad

Tom Rheinhardt von zweiradkraft erklärt euch, worauf bei der Wahl des Fahrrads und der Ausrüstung für euer Kind geachtet werden soll und wie eurem Kind das Fahrradfahren beigebracht werden kann. Zudem werden noch wichtige Tipps und Tricks genannt, um die Kinder auf die wilde Welt des Verkehrs vorzubereiten.

Abenteuer Fahrradfahren – die Vorbereitung

In die Pedale treten, lenken und wieder zum Stehen kommen während du das Gleichgewicht halten und auf deine Umgebung achten musst, sind ganz schön viele Dinge gleichzeitig.

Darum ist es wichtig, dass dein Kind alt genug ist, um sicher im Sattel zu sitzen.

Die meisten Kinder sind zwischen vier und sechs Jahre alt, wenn sie Fahrradfahren lernen.

Im besten Falle sollte dein Kind dann schon sicher auf dem Laufrad unterwegs sein. So kannst du dir ein Kinderfahrrad mit Stützrädern nämlich direkt sparen!

Ich empfehle immer, erst das Laufrad, weil damit nicht nur der Gleichgewichtssinn deines Kindes koordiniert wird, sondern es auch ein Gefühl dafür entwickelt, wie es ist, mit einem Lenker zu lenken, Kurven zu fahren, auf die Umgebung zu achten und selbständig zu bremsen.

Sobald dein Kind anfängt beim Fahren mit dem Laufrad die Füße zu heben und sich streckenweise darauf gleiten lässt, kannst du dich mit deinem Kind auch langsam an das Fahrrad herantasten.

Mit dem Laufrad üben ist also das A und O.

Und nicht vergessen: Auch mit einem Laufrad ist es möglich, schlimm zu stürzen! Deshalb auch hier immer nur mit Helm und unter Aufsicht fahren!

Wie wähle ich das richtige Bike?

Wenn es darum geht, das erste Fahrrad für dein Kind auszuwählen, gibt es das eine oder andere, auf das du achten solltest.

Ich zeige dir hier, was auf keinen Fall fehlen sollte:

verkehrssicheres Rad

Es ist wichtig, dass du gleich zu Anfang mit dem richtigen Bike für dein Kind startest. Das Kinderfahrrad sollte weder zu groß noch zu klein sein.

Bei der Wahl der Fahrradgröße orientierst du dich an der Größe deines Kindes. Je größer das Kind, desto größer das Fahrrad.

Hat das Kinderfahrrad ausgedient, steigt man am besten auf ein Jugendfahrrad um, bevor letztendlich das erste Erwachsenenrad sinnvoll und passend ist.

Hier eine Übersicht:

Tabelle Kindergröße und Kinderfahrräder

 

Wir haben Kinder-Fahrräder in vielen Größen bereits für euch genauer unter die Lupe genommen. Hier findest du Produkt-Tipps und eine Kaufberatung für folgende Varianten:

Kinderfahrrad 12 Zoll
Kinderfahrrad 14 Zoll
Kinderfahrrad 16 Zoll
Kinderfahrrad 20 Zoll
Kinderfahrrad 24 Zoll

Rücktritt = Rückschritt?

Ich empfehle dir auch schon beim ersten Rad auf eine Rücktrittbremse zu verzichten und deinem Kind das Bremsen mit der Handbremse gleich von vornherein beizubringen.

Das hat verschiedene Gründe:

  • Sicherheit steht an erster Stelle! Eine Handbremse bietet ein höheres Maß an Kontrolle und ermöglicht deinem Kind, kontrollierter zu bremsen und akute Stopps zu vermeiden.
  • Handbremsen ermöglichen eine schnellere Reaktion auf unvorhergesehene Situationen. Kinder können also schneller bremsen und somit potentiell gefährliche Situationen vermeiden.
  • Je früher dein Kind lernt, die Technik der Handbremse anzuwenden, desto besser.Viele Räder für Erwachsene verfügen gar nicht mehr über eine Rücktrittbremse, was die spätere Umgewöhnung verkompliziert.Im Idealfall kannst du deinem Kind auch schon ein Laufrad mit Handbremse besorgen.
    Rücktrittbremsen, bremsen ausschließlich das Hinterrad und eine maximale Bremskraft erfordert eine Handbremse.
  • Es besteht die Gefahr, dass bei ausschließlicher Nutzung der Rücktrittbremse das Hinterrad blockiert und ausbricht. Obendrein kann die Rücktrittbremse bei Kettenproblemen oder langem Bergabfahren versagen.

Checkliste Ausstattung – alles auf einen Blick

  • leichtgängige Scheiben- oder Handbremsen
  • einen Daumenschalthebel oder Drehgriff-Schalthebel (am Lenker)
  • einen leistungsstarken, leichtgängigen Dynamo
  • eine batteriebetriebene Lichtanlage für Scheinwerfer und/oder Rücklicht, die auch im Stand z.B. beim Halten an der Ampel leuchtet
  • Leuchtstreifen an den Reifen oder Speichenreflektoren
  • einen Halogenscheinwerfer oder LED-Leuchten und geschützt verlegte Lichtkabel
  • gesicherte Schraubverbindungen

Den richtigen Helm finden

Auch wenn dein Kind selbst noch nicht in die Pedale treten kann und nur dein/e kleine/r Beifahrer*in ist, solltest du den richtigen Helm für deinen Sidekick aussuchen.

Es ist ratsam, einen Helm zu besorgen, der den Kopf deines Kindes so gut umschließt, dass er über den Schläfenbereich und den Hinterkopf reicht.

Achte darauf, dass der Helm vorne eine Krempe zum Schutz gegen die Sonne und Frontalunfälle besitzt.

Der Helm sollte zwar fest auf dem Kopf sitzen und nicht hin und her wackeln, aber auch nicht zu fest sitzen, dass es deinem Kind wehtun könnte. Ich empfehle dir also, zwischen Kinnriemen und Kinn einen Fingerbreit Abstand zu lassen.

Nimm dein Kind am besten gleich mit zum Shoppen und probiert euch durch!

Übrigens: Ein Fahrradhelm sollte sich unbedingt nach der Norm DIN EN 1078 richten und entsprechend gekennzeichnet sein.

Nach einem Sturz empfehle ich dir, den Fahrradhelm auszuwechseln, auch wenn äußerlich keine Beschädigungen erkennbar sind.

Von gebrauchten Helmen rate ich dir übrigens ab, es sei denn du bist dir sicher, dass er noch keinen Sturz hinter sich hat und dass er der Prüfnorm entspricht.

Stylisch sicher unterwegs

Vor allem in dunklen Jahreszeiten rate ich zu auffälliger, heller Kleidung.

Du kannst deinem Kind auch eine Sicherheitsweste anziehen oder ihm/ihr reflektierende Gegenstände anziehen.

Apropos: Die alten Reflektor-Kamellen haben längst ausgediehnt und es gibt richtig schicke – auch in den Augen deiner Kinder 😉 – Warnwesten, Jacken, Anhänger etc. Lass am besten dein Kind aussuchen, damit es die Reflektoren auch gerne trägt!

Nur mal so als Anhaltspunkt:

Bei dunkler Kleidung nimmt ein Autofahrer dein Kind frühestens aus einer Entfernung von 25 Metern wahr, bei heller Kleidung dagegen schon aus 40 Metern und beim Tragen von Sicherheitsweste oder Reflektoren sogar aus einer Entfernung von 130 bis 140 Metern.

So! Jetzt hast du alles gut vorbereitet und bist bereit deinem Kind endlich das Fahrradfahren beizubringen? Dann los! Schaut hier weiter, wie euer Kind in 5 Tritten zum Fahrradfahren kommt.

Foto: Adobe Stock, candy1812; Grafiken: www.zweiradkraft.com