Tom Rheinhardt von zweiradkraft nennt euch wichtige Tipps und Tricks, um die Kinder auf die wilde Welt des Verkehrs vorzubereiten. Zudem erklärt er euch, worauf bei der Wahl des Fahrrads und der Ausrüstung für euer Kind geachtet werden soll und wie eurem Kind das Fahrradfahren beigebracht werden kann.
Wenn du dein Kind mit in den Straßenverkehr nimmst, dann gibt es ein paar Dinge, auf die du unbedingt achten solltest.
Kinder unter acht Jahren werden rechtlich wie Fußgänger behandelt und dürfen somit auf dem Gehweg fahren. Eine Aufsichtsperson, die mindestens 16 Jahre alt ist, darf als Begleitung ebenfalls auf dem Gehweg fahren. Wenn du dein Kind in einem Kindersitz oder Fahrradanhänger mitnehmen möchtest, musst du ebenfalls mindestens 16 Jahre alt sein, wobei dein Kind hierbei nicht älter als 7 sein darf.
In einem Fahrradanhänger darfst du übrigens maximal zwei Kinder mitfahren lassen.
Für zwei Kids gibt es auch spezielle, etwas größere Fahrradanhänger für zwei Kinder.
Für Kinder mit Behinderung entfällt hierbei die Altersbegrenzung, jedoch sind ggf. ein spezieller Fahrradanhänger oder ein angepasster Kindersitz nötig.
Nochmal zusammengefasst:
- Kinder unter 8 J. = Fußgänger
- dürfen mit Aufsichtsperson (min. 16 J.) auf dem Gehweg fahren
- um ein Kind in einem Fahrradsitz oder -anhänger mitzunehmen, muss man ebenfalls mind. 16 Jahre alt sein (das Kind nicht älter als 7 J., max. 2 Kinder im Fahrradanhänger)
Entfall der Altersbegrenzung bei Kindern mit Handycaps, jedoch wird evtl. ein spezieller Sitz benötigt.
Wo dürfen Kinder Rad fahren?
Du fragst dich vielleicht, wo dein Kind Fahrrad fahren soll, wenn es endlich alleine in die Pedale treten kann.
Bis zu ihrem 8. Lebensjahr müssen unsere Kids auf dem Gehweg fahren und erst ab dann dürfen sie auch die Radwege nutzen.
Aber aufgepasst! Radstreifen /Schutzstreifen auf der Straße dürfen sie dann noch nicht benutzen.
Erst wenn dein Kind älter als 10 ist, dürfen darf es diese benutzen und muss sogar auf der Straße fahren, wenn es keinen gekennzeichneten Radweg gibt.
Eltern sollen hinter ihrem Kind fahren! Gemeinsame Radfahrten auf ruhigen und verkehrsarmen Wegen gewöhnen dein Kind langsam an den Verkehr. Du solltest dabei hinter deinem Kind, leicht zur Straßenmitte versetzt, fahren. Das gibt Schutz vor überholenden Autos.
Wie wird mein Kind zum Verkehrsexperten?
Bevor wir unsere Kids mit in den Straßenverkehr nehmen, müssen wir sicherstellen, dass sie die grundlegenden Verkehrsregeln verstanden haben.
Damit solltest du so früh wie möglich anfangen und gewisse Regeln in den Alltag deines Kindes integrieren.
Im besten Fall natürlich, bevor ihr auf das Rad steigt, nämlich wirklich von Anfang an!
Wenn ihr gemeinsame regelmäßige Strecken, zum Beispiel zur Kita, habt, fangt ab sofort an, Verkehrsregeln zu besprechen und Gefahrenstellen gemeinsam zu entdecken und Handlungsmuster zu vereinbaren.
Wenn du das Ganze dann noch spielerisch aufziehst, prägt sich dein Kind es automatisch ein.
Beobachte das Verhalten deines Kindes auf dieser Strecke, ganz gleich ob zu Fuß, auf dem Roller, dem Laufrad oder dem Fahrrad.
Stell dir zum Beispiel vor, du bringst dein Kind zu Fuß in den Kindergarten.
Auf dem Weg dahin lässt du dein Kind immer auf der Innenseite des Bürgersteiges gehen und bleibst bei jeder Fahrbahnüberquerung stehen. Auch vor grünen Ampeln und Zebrastreifen.
Dann schaut gemeinsam in beide Fahrtrichtungen der Straße: links, rechts, links.
Nehmt euch an die Hand und sagt gemeinsam laut: “Links, rechts, links” und lass dein Kind das Start- oder Stopp Signal geben!
Erst wenn ihr euch beide sicher seid, dass die Straße frei ist, bzw. dass alle Autos, Radfahrer etc. an der Ampel oder am Zebrastreifen angehalten sind, überquert ihr gemeinsam die Straße.
An einer roten Ampel kannst du die Wartezeit nutzen, um deinem Kind zu erklären, wie eine Ampel funktioniert und dann gemeinsam mit ihm/ihr auf das grüne Licht warten.
Lass dein Kind auch hierbei das Grün entdecken und das Start-Signal geben!
Nach und nach kannst du immer mehr deinem Kind die geschützte Verantwortung überlassen und seinem/ihren Verhalten stärken. Dein Kind wird es lieben die Verantwortung zu übernehmen!
Ganz wichtig: Du bist das größte Vorbild für dein Kind! Achte also immer darauf, ihm/ihr die Regeln richtig vorzuleben. Sei es im Auto, auf dem Fahrrad oder zu Fuß.
Spielen auf der Straße?
Wusstest du, dass die meisten Unfälle, an denen Kinder als Fußgänger oder Radfahrer beteiligt sind, vor der eigenen Haustür passieren?
Vor allem Kinder tendieren dazu, impulsiv zu reagieren und lassen, gerade da wo sie sich sicher fühlen, mögliche Gefahren außer Acht.
Darum ist es wichtig, dass du deinem Kind nicht nur mit den typischen (gesicherten) Übergängen wie Ampeln und Zebrastreifen vertraut machst, sondern auch über Risiken in direkter Wohnumgebung aufklärst.
Lass dein Kind nicht auf der Straße spielen und zeige ihm/ihr genau, wo es spielen darf und wo nicht.
Manchmal hilft es, feste Grenzpunkte zu vereinbaren, oder Linien mit Kreide auf dem Boden zu malen.
Mach deinem Kind begreiflich, dass kein Spielzeug dieser Welt es wert ist, auf die Straße zu laufen.
Erkläre deinem Kind, dass geparkte Autos zu keinem Zeitpunkt als Versteck geeignet sind, da Fahrer*innen das Kind im schlimmsten Fall übersehen und verletzen können.
Mein Tipp: Wann immer ihr unterwegs seid, reflektiert gemeinsam, was ihr seht und macht!
Ist mein Kind bereit für die Fahrradprüfung?
– Das Quiz für deinen Sprössling
Hier noch für deine Großen Kids ein paar hilfreiche Fragen für die Fahrradprüfung:
Was darfst du beim Fahrrad fahren nicht vergessen anzuziehen?
a) deine coole neue Sonnenbrille
b) deinen Fahrradhelm
c) deine Knieschoner
Auf welcher Seite musst du fahren?
a) rechts
b) links
c) wie du gerade Lust hast
Was musst du machen, bevor du abbiegst?
a) du musst laut rufen, wohin du fährst
b) du musst deine Hand in die Richtung strecken wo du abbiegen möchtest
c) du steigst ab und schiebst
Wenn es dunkel ist darfst du:
a) nur mit lauter Musik fahren
b) gar nicht fahren
c) das Licht an deinem Fahrrad anmachen
Wozu ist die Klingel an deinem Fahrrad?
a) um Leute zu erschrecken
b) um Fußgänger auf dich aufmerksam zu machen
c) die ist nur da weil sie cool aussieht
Wie alt musst du sein, um auf der Straße zu fahren?
a) Egal wie alt, hauptsache du kannst Fahrradfahren
b) ab 18 Jahren
c) ab 10 Jahren
Wenn du an einem Zebrastreifen bist, dann musst du:
a) Absteigen und dein Fahrrad drüber schieben
b) Einfach drüberfahren, Zebrastreifen haben Vorrang
Warum ist es wichtig, dass du beide Hände am Lenker hast?
a) so kannst du schneller fahren
b) es gibt keinen Grund, wenn du willst kannst du freihändig fahren
c) weil du so dein Rad besser unter Kontrolle hast und schneller reagieren kannst.
Jetzt seid ihr bereit gemeinsam in die Pedale zu treten!
Foto: Adobe Stock, Faraways