Perspektive Wiedereinstieg in Augsburg Stadt und Land

Beschreibung

Perspektive Wiedereinstieg in Augsburg Stadt und Land

Agentur für Arbeit Augsburg: 0821 31 51 -976
Beratungsstelle für Kinderbetreuung in der Agentur für Arbeit Augsburg: 0821 31 51 -976
Landratsamt Augsburg, Mathilde Weirather: 0821 310- 22 10
BBZ Augsburg, Dr. Sandra Struthmann: 0821 257 68 -910
Bezirk Schwaben, Claudia Kreibich: 0821 31 01 -277
Stadt Augsburg, Gleichstellungsbeauftragte: 0821 324 -21 02

Diese Öffentlichen Einrichtungen/ Institutionen informieren, beraten interessierte Menschen zum Wiedereinstieg, zum Beispiel nach dem Ende der Elternzeit.

Allgemeine Informationen zum Wiedereinstieg

Vorteile des beruflichen Wieder­einstiegs

Chancen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, (mehr) finanzielle Unabhängigkeit, die wirtschaftliche Absicherung der Familie, die Vermeidung von Altersarmut durch den Erwerb von Rentenansprüchen: Für den Wiedereinstieg in den Beruf spricht Vieles.

Vorteil: wieder eigenes Geld verdienen

Finanzielle Vorteile stehen für viele berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger - Umfragen zu Folge – aus unterschiedlichen Gründen im Vordergrund. Es ist befriedigend am Monatsende ein eigenes Einkommen erwirtschaftet zu haben. Das fördert das Selbstbewusstsein, trägt zum Familieneinkommen bei und entlastet vielfach den Partner oder die Partnerin. Wer den beruflichen Wiedereinstieg plant und weiß, welchen Beruf er oder sie anstrebt, kann auf perspektive-wiedereinstieg.de oder über den Link www.wiedereinstiegsrechner.de mit dem Wiedereinstiegsrechner das voraussichtlich zu erzielende Brutto- und Nettoeinkommen berechnen. Außerdem wird ermittelt, wie sich die Erwerbstätigkeit auf die Rentenansprüche auswirkt. Die heutige Rentnerinnengeneration muss mit Alterseinkommen leben, die um fast 60 Prozent unter denen der Männer ihrer Altersstufe liegen. Das ist ein Ergebnis der im Februar 2012 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veröffentlichten Studie zum "Gender Pension Gap", den geschlechtsspezifischen Unterschieden im Alterseinkommen. Jüngere Frauen haben daraus gelernt. In der 2011 veröffentlichten Untersuchung Zeit für Wiedereinstieg – Potenziale und Perspektiven gaben 78 Prozent der befragten Frauen etwas für die finanzielle Sicherung im Alter tun als wichtigen Grund für den beruflichen Wiedereinstieg an. Sie wissen: Eine möglichst vollzeitnahe sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder eine existenzsichernde Selbstständigkeit sind die beste Methode, um sich Rentenansprüche zu erwirtschaften, die Altersarmut vermeiden.

Hinweis: Aktualisierte Informationen und Themen entnehmen Sie der Homepage des Anbieters.

Öffnungs-/Kurszeiten

siehe Anbieterhomepage

Adresse
verschiedende Adressen und Netzwerke